Reinhard Ermen, in: Kunstforum international, Band 231, 2015, S. 182

When Ubbo Kügler draws, there is a linear energy flow. The pictures seem to grow rampant in dialogic chain reactions on the traces of which every glance reveals a new narrative centre, briefly and surely sketched, even dashed off. Then a new depiction of a moment moves in and relativizes what has only just been discovered. A little prematurely perhaps, there is the notion of a surreal dream work, but it most probably is far more real: It is about capturing something, about associative construction, about alignment! Here someone mixes up his pictorial imaginations, illustrates and creates collages of what he has seen and what he remembers, to give the process as a whole a form as it emerges from the stream of used and often proven set pieces. Single items that work well can appear several times, to some extent this is also a construction kit. However, the pictorial stream meanders, seems to stagger or sway at times. This impression of speed, even racing, is an illusion. Kügler works carefully with ink on paper. He does so with a style resembling the Old Masters which interferes with the exploration of the picture like a confusing déjà vu. There are different artistic ‘signatures’, but the uniqueness is never threatened.

 The instinctive certainty of a genuine painter and drawer imagines a quick hatching in a headwind. What has been well-considered and felt, calculated and experienced, designed and deemed necessary, all comes together. What happens here is difficult to place, you watch how the thoughts of the painter take shape, the eye walks along pictorial paths. The artist and the beholder are in constant movement.
The ornament of the vigorously working growth becomes a mountain landscape, and, to some extent also a relief map with white and blind spots between the possible routes. 

As Ubbo Kügler puts it, it was a scholarship and a journey to Brazil which turned him into an ‘illustrator’ or painter in 1993. He set off with no more than pencils, paint and paper. Before, he had been successful at a kind of conceptional cartography, which arranges geographical facts according to practical criteria and makes them visible by means of beautiful plausibility. In a broad sense the key word ‚cartography‘ is still valid nowadays, but has been extended by some characteristics of the reportage. For his purpose, Kügler uses the venerable expression ‚portolan‘. Derived from the Latin ‚portus‘, ‘harbour’,it means ‘pilot books’ and is an old name for  helmsmen’s and harbour log books. At the beginning these were picture-and-text books, now the respective elements are confidently separated from each other. As pure texts there can be endless narratives from the ocean of thoughts, with a lot of air between the sentence fragments, playing around a secret and sometimes obvious centre: Word Music!

The respective pictorial stream was described at the beginning of this text. The analysis of the connections according to which this rampant growth process happens can – as the artist says – result in a highly complicated mind map made up of several colours and layers. Anyhow, at times the impression is created that this chronicler of what he sees is on the way to a paradox which, in a nutshell, could be called illustrative abstraction. In his seemingly exuberant ‘picture kitchen’, Ubbo Kügler maintains the overview. He can effortlessly enlarge the individual sheet showing its pictorial path, from the drawing pen to the brush. For a while he worked with conventional large formats, 

but for some years now he has been performing the enlargement process in single steps in which – full of relish - the fragments are ‘framed’ with scissors.  The artist as the big kid. Freely, i.e. in a new way, he puts the past connections or relation together to form giant anarchic puzzles. These are expansive installations, flexibly reacting to the respective situations. 

The painter is on his way to become a sculptor. Installations can sometimes also be objects, as for instance, a heavy, slow parachute that looks like a tent and has on its blue sky a drawn emergency manual for the imminent leap. In a similar but different context, Kügler drew on coloured cushions. Perhaps in this sense, his paintings in which Ubbo Kügler recently has enlarged his pictorial programs in mist-clad layers are sculptures or installations as functions of the drawing on a flat surface. The templates, of course, come from multiply ‘maltreated’ sample papers. 

Reinhard Ermen, in: Kunstforum international, Band 231, 2015, S. 182

Ein linearer Energiestrom fließt, wenn Ubbo Kügler zeichnet. Die Bilder scheinen in dialogischen Kettenreaktionen zu wuchern.
Auf deren Spuren lässt sich mit jedem Blick ein neues Erzählzentrum ausmachen, das kurz und sicher skizziert, ja hingeworfen wird, bevor eine weitere Augenblicksdarstellung sich da hineindrängt und das eben Entdeckte auch schon wieder relativiert. Etwas vorschnell drängt sich der Gedanke an eine surreale Traumarbeit auf, doch womöglich ist das viel realer: Es geht ums Festhalten, ums assoziative Bauen, ums Ausrichten! Da wirft einer seine Bildphantasien durcheinander, da collagiert und illustriert einer Gesehenes und Erinnertes, um dem Vorgang als Ganzes dann eine Form zu geben, so wie sie sich aus dem Fluss der verwendeten, oft genug auch bewährten Versatzstücke, ergibt. Gut funktionierende Einzelteile können nämlich mehrmals auftauchen, partiell ist das auch ein Baukasten. Aber, der Bildfluss mäandert, ja er scheint manchmal zu taumeln. Der Eindruck des Schnellen, ja Rasenden täuscht allerdings, denn Kugler arbeitet sorgfältig mit Tusche auf Papier; und das mit der Anmutung einer gewissen Altmeisterlichkeit, was sich beim Sehen gelegentlich wie ein irritierende Deja 
Vu in die Bilderkundung einmischt. Es gibt verschiedene Handschriften, aber die Unverwechselbarkeit ist niemals in Gefahr. Die traumwandlerische Sicher­heit eines genuinen Zeichners imaginiert eine schnelle Schraffur bei Gegenwind. Durchdachtes und Gefühltes, Kalkuliertes und Erfahrenes, Konzeptioniertes und Notwendiges kommen überein. Was hier geschieht, ist eben schwer einzuordnen, man schaut dem selbständigen Verfertigen der Gedanken beim Zeichnen zu, das Auge schreitet Bilderwege ab. Der Künstler und die Betrachter sind so gesehen ständig unterwegs. Das Ornament der heftig arbeitenden Wucherungen ergibt eine Art Hochgebirgslandschaft, in gewisser Weise auch eine Reliefkarte mit weißen oder blinden Flecken zwischen den möglichen Routen.

Ein Stipendium, eine damit verbundene Reise nach Brasilien hat ihn 1993 zum Zeichner gemacht, so sagt Ubbo Kügler es sinngemäß, nur mit Bleistift, Farben und Papier sei er losgezogen. Zuvor hatte er durchaus erfolgreich eine quasi konzeptionelle Kartographie betrieben, die geographische Fakten nach praktischen Kriterien sortierte und mit schöner Plausibilität sichtbar machte. Das Stichwort von der Kartographie (im weitesten Sinne) dürfte heute noch gültig sein, aber erweitert und erlebt durch Charakterzüge der Reportage, die Kügler für seine Anliegen gerne mit dem ehrwürdigen Terminus „Portolan“ kennzeichnet: „von lat. portus, ‚Hafen’, bedeutet ‚Lotsenbuch’ und ist eine alte Bezeichnung für Steuermanns- und Hafenbücher.“ Anfangs waren das Bild-Text-Bücher, mittlerweile werden die entsprechenden Zuträger souverän auseinander dividiert. Als reine Texte können dabei herauskommen, Endloserzählungen aus dem Meer der Gedanken mit viel Luft zwischen den Satzfragmenten, die einen heimlichen, gelegentlich auch offensichtlichen Mittelpunkt umspielen: Wortmusik! Der entsprechende Bilderfluss wurde eingangs versucht zu beschreiben. Die Analyse der Zusammenhänge, nach denen sich der dieser Wucherungsprozess vollzieht, kann in der Eigenanalyse des Künstlers schon mal eine hoch komplizierte mindmap in mehreren Farben und Schichten ergeben. Ohnehin entsteht zuweilen der Eindruck, dass dieser Chronist seines Sehens unterwegs ist zu einem Paradox, das sich als illustrative Abstraktion auf den Punkt bringen ließe.

Ubbo Kügler behält in seiner scheinbar überschäumenden Bildküche den Überblick. Das einzelne Blatt mit seinen piktoralen Wegen kann er mühelos vergrößern, von der Feder in den Pinsel. Zeitweilig hat er mit durchaus konventionellen Großformaten gearbeitet. Seit einigen Jahren ist er dazu übergegangen, den Vergrößerungsprozess in Einzelteilen zu vollziehen, wobei die Fragmente lustvoll mit der Schere umrandet werden. Der Künstler als großes Kind. Frei, also neu fügt er die gewesenen Zusammenhänge in anarchischen Riesenpuzzles zusammen, als raumgreifende Installationen, die biegsam auf die jeweilige Situation reagieren. Der Zeichner ist auf dem Sprung zum Bildhauer. Rauminstallation meint manchmal auch Raumobjekte, einen schweren, behäbigen Fallschirm etwa, der aussieht wie ein Zelt und in seinem blauen Himmel, ein zeichnerisches Notprogramm festhält für den kommenden Sprung in die Tiefe. In ähnlichem aber anderem Zusammenhang hat er schon mal farbige Kissen bezeichnet. Vielleicht sind seine Malereien, in denen Ubbo Kügler seit kurzer Zeit seine Bildprogramme in nebelverhangener Schichtarbeit ausbreitet (=vergrößert), in diesem Sinne viel eher Skulpturen, bzw. Installationen als Funktionen der Zeichnung auf flachem Grund. Die Vorlagen dazu entnimmt er freilich vielfach malträtierten Musterblättern.

Christian Deckert, curator of the exhibition ‚Gut ist Drei‘, with Wulf Aschenborn and Markus Kottmann, Maxhaus, Düsseldorf, 2014

The gap is of great importance. One could say that Kügler works parallel to life. […] He invents his own form of time. Kügler directly transfers our fragmented perception of time into his drawings, this the segmented element, which motivated the poet Max Gold, standing at a traffic light, to make the remark that he “could not understand people, who crossed the street at a red light; he would not pass up such a time snack”. These drawings basically are systems of time-islands, that means, the artist traces the connections in his life, sounds out the knots that he deems important or which, for other reasons, develop a special presence. These islands grow together more or less completely in his pictures. They become platforms from which he can leave creative work for a while (because he has to) and to which he returns to create further platforms. 

He uses his presence in front of the paper or canvas to uncover his own situation in the world time and again. This ultimately means that pausing in front of the white serves his self-awareness and that the time he takes for himself in front of the sheet of paper makes him fully aware of the fact that he is really there. At its core, this is a romantic concept. The artist makes himself the starting point of his worldly wisdom and attaches a special value to it.  This also nicely shows the relationship of our time to the past epoch of romanticism when, for example, Caspar David Friedrich enjoyed painting lonely landscapes with occasional figures, if any at all. Kügler does not paint such figures – he is a figure in front of his own painting. This way, he also solves one of the problems of romanticism: entering into such a state also means redemption. As an artist he turns into a passage way which leads to doors, and the rooms behind them become part of the exploration. On his canvasses, Kügler not only aligns layers next to each other, but also places thinly coated layers of paint on top of each other. In his perception the two mean the same. It also happens that he paints his pictures in the live-in studio, close to his family. This shows that currently the only way to work with pathos is to live with seams and fractures, which also allows a humorous view on one’s work.   

I experienced this sense of humour in all three artists who are part of this exhibition and it was great to see how they are connected by ties of friendship even though they have no formal connections and how they enjoyed putting this exhibition together. This is a stroke of luck, but also shows their ability to move the experiences they made in their art into reality. Only very few artists manage this. 


Christian Deckert, Kurator der Ausstellung ‚Gut ist Drei‘, mit Wulf Aschenborn und Markus Kottmann, Maxhaus, Düsseldorf, 2014

Der Zwischenraum [hat] eine wichtige Bedeutung. Man könnte sagen, dass Kügler parallel zum Leben arbeitet. [...] Er erfindet eine eigene Form der Zeitmessung. Unsere vielfach aufgesplitterte Zeitwahrnehmung, die den Dichter Max Gold mal an einer Fussgängerampel innehaltend zu der Bemerkung verführte: „er könne Menschen nicht verstehen, die bei Rot über die Ampel gehen, er würde sich einen solchen Zeitsnack nicht entgehen lassen…“, dieses segmentierte also, überträgt Kügler direkt in seine Zeichnungen. Diese sind im Grunde Zeitinsel-Systeme, das heißt, der Künstler spürt den Verknüpfungen in seinem Leben nach, lotet die Knoten aus, die ihm wichtig erscheinen oder aus anderen Gründen eine besondere Präsenz entwickeln. Diese Inseln wachsen auf seinen Bildern mehr oder weniger vollständig zusammen. Sie werden zu Plattformen, von denen aus er die künstlerische Arbeit (meist notgedrungen) eine Weile verlassen kann und zu denen er zurückkehrt, um weitere Plattformen zu schaffen. 

Sein Anwesendsein vor dem Papier oder der Leinwand nutzt er, um die eigene Befindlichkeit in der Welt immer wieder aufzudecken. Das heißt letztlich, dass das Innehalten vor dem Weiß, seiner Selbsterkenntnis dient und die Zeit, die er sich vor dem Blatt nimmt, ihn erst umfänglich gewahr werden lässt, dass er wirklich da ist. Das ist im Kern ein romantisches Konzept, da der Künstler sich selbst zum Ausgangspunkt seines Welterfahrens macht und diesem einen besonderen Wert beimisst. Es zeigt aber auch schön das Verhältnis unserer Zeit zur vergangenen Epoche der Romantik, in der z.B. Caspar David Friedrich gerne einsame Landschaften allenfalls mit vereinzelten Figuren darin malte. Kügler malt keine solche Figur – er  i s t  eine solche und zwar vor seinem eigenen Bild. Damit löst er aber auch ein Problem der Romantik, denn das sich direkt Hineinbegeben in einen derartigen Zustand, erlöst auch von diesem. Er wird als Künstler zu einem Durchgang, der wiederum zu Türen führt, deren dahinterliegende Räume miterkundet werden. Auf den Leinwandarbeiten schichtet Kügler nicht nur nebeneinander, sondern lasierend auch übereinander, was in seiner Wahrnehmung eigentlich das Gleiche meint. Und so ist es sogar möglich, dass er seine Bilder im Wohnatelier dicht bei seiner Familie malt. Man kann daran sehen, dass  man zurzeit kaum pathosbesetzt arbeiten kann, ohne mit Brüchen und Nahtstellen zu leben, die es auch ermöglichen, mit Humor auf die eigene Arbeit zu blicken. 

Diesen Humor habe ich bei allen drei Künstlern, die hier ausstellen, in besonderer Weise erlebt und dass diese Künstler, die formal gar nichts miteinander zu tun haben, freundschaftlich miteinander verbunden sind und diese Ausstellung gerne ineinandergefügt haben, ist einerseits ein Glücksfall und zeugt andererseits von ihrer Fähigkeit, die Erfahrungen, die sie innerhalb ihrer Kunst gemacht haben, auch in die Realität zu schubsen – was nicht vielen gelingt. 

Using Format